Onie Wheeler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onie Wheeler (* 10. November 1921 in Senath, Missouri; † 26. Mai 1984 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Sänger, dessen Karriere in den 1940er Jahren begann und der in den 1970er Jahren mehrere Hits hatte.

Als Kind lernte Onie Wheeler Gitarre und Mundharmonika. Während des Zweiten Weltkrieges diente er in der Armee. Nach seiner Entlassung 1945 begann er, sich professionell seiner Musik-Karriere zu widmen. Mit Ernest Thompson, A.J. Nelson und dessen Bruder Doyle gründete er die Ozark Cowboys. Mit seiner Band trat Wheeler in den Honky Tonks und Kneipen Texas’ auf. 1952 traf er den Country-Sänger Little Jimmy Dickens, der ihn zu einem Besuch nach Nashville, Tennessee überredete.

Her Porch Came Up to My Knees, 1965

Dort erhielten Wheeler und seine Band einen Plattenvertrag bei den Columbia Records. Auch wenn seine Singles nicht erfolgreichen waren, konnte Lefty Frizzell mit Wheelers Song Run ’Em Off einen Hit landen. Mitte der 1950er Jahre wandte er sich dem populären Rockabilly zu. Mit Onie’s Bop gehörte er dann im Juni 1956 zu Columbias fünf umsatzstärksten Country-Künstlern. Ein jahr später unterzeichnete Wheeler bei Sun Records in Memphis. Dort erhielt er die Möglichkeit mit Stars wie Johnny Cash und Carl Perkins aufzutreten. Seiner ersten Tournee mit Cash und Perkins gehörte auch der junge Pianist Jerry Lee Lewis an. Nach einem kurzen Aufenthalt in Kalifornien kehrte Wheeler nach Nashville zurück und veröffentlichte während der 1960er-Jahre unter anderem bei den Epic Records, den Starday Records und United Artists mehrere Singles. Zudem ging er mit George Jones und Roy Acuff auf Tour.

1973 belegte er mit John’s Been Shucking My Corn erstmals einen vorderen Platz der Billboard Country Charts. Auch seine Tochter Karen konnte sich als Musikerin behaupten. Er selbst betrieb seit den späten 1970er Jahren eine Gitarrenreparaturwerkstatt und trat nur noch gelegentlich zusammen mit Roy Acuff in der Grand Ole Opry auf.

Onie Wheeler starb 1984 im Alter von 63 Jahren während eines Auftrittes mit Jimmie Snow auf der Bühne der Opry.[1]

Jahr Titel Plattenfirma
1953 When We All Get There / Run ’Em Off Okeh
1953 Mother Prayed Loud In Her Sleep / A Million Years in Glory Okeh
1954 Closing Time / I’ll Swear You Don’t Love Me Okeh
1954 Love Me Like You Used To Do / Little Mama Okeh
1954 Would You Like To Wear a Crown / I Saw Mother With You Last Night Okeh
1955 Little Mama / She Wiggled and Giggled Columbia
1955 My Home Is Not A Home At All / That’s What I Like Columbia
1955 Cut It Out / I’m Satisfied With My Dreams Columbia
1956 No I Don’t Guess I Will / I Tried and I Tried Columbia
1956 I Wanna Hold My Baby / Onie’s Bop Columbia
1956 A Booger Gonna Catcher / A Beggar for Your Love Columbia
1957 Goin' Back to the City / Steppin' Out Columbia
1959 Tell 'Em Off / Jump Right Out of This Jukebox Sun
1960 Too Hot to Handle / I Need to Go Home Scottie
1961 You’re Getting All Over Me / All Day, All Night, All Wast K-Ark
1961 White Lightening Cherokee / My Stubborn Heart K-Ark
1962 Sandyland Farmer / What About Tomorrow Epic
1964 Wanted For Robbery / Who Put out the Fire United Artists
1964 Stubborn Heart / Who Wrote That Song United Artists
1965 I’m Gonna Hang My Britches Up / You’re Too Good For Me Musicor
1965 Her Porch Came Up to My Knees / Pretty Little Tomboy Musicor
1966 Mr. Free / Dancing Starday
1966 Playing Tricks / I Closed My Book Last Night Starday
1973 John’s Been Shucking My Corn / Make ’Em All Go Home Royal American
197? I Can’t Pass an Orchard / Shuckin’ My Way to the Hall of Fame Royal American
1980 ? / Onie’s Bop Charta CH 148
Unveröffentlichte Titel
  • Bonaparte’s Retreat
  • Hazel
  • I’ll Love You For A Life Time
  • Long Gone
  • That’s All
  • Walkin' Shoes
Sun Records (nicht veröffentlicht)
  • 1973: John’s Been Shuckin' My Corn
  • 1982: Something New and Something Old
  • 1992: Onie’s Bop (Bear Family)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Saturday Song: Death At The Grand Ole Opry (englisch) auf Deke Rivers Worldpress, 25. September 2010